2023
SS23: Von Musik-‚Automaten‘ und musizierenden ‚Androiden‘ oder: Eine (historische) Annäherung an das Thema Künstliche Intelligenz und Musik, Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
2022
4. November: Von menschlich anmutenden Maschinen und maschinenähnlichen Menschen auf den Bühnen des 19. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen von Mensch Musik Maschine: Johann Nepomuk Mälzel (1772–1838) – ein Symposium zum 250. Geburtstag, Universität Regensburg
5. Juli: Mensch – Maschine – Musik, und die Frage: Können KI & Kunst sich gegenseitig bereichern?, im Rahmen der Vortragsreihe Art & Tech Talks des Wavelab, München (remote)
24. Juni: Tanz in den Engadiner Hotels, Vortrag im Rahmen der internationale Tagung und Vernissage Salonorchester der Alpen in St. Moritz und Pontresina, organisiert und kuratiert vom Institut für Kulturforschung Graubünden und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel (zum Veranstaltungsbericht von Sebastian Hensel)
5. Mai: Speakerin, Startup Exchange Forum, Session IV: Creative AI – The Future of Creativity
22. März: Herrenhäuser Gespräch von NDR Kultur und VolkswagenStiftung: ARTificial – der Einfluss Künstlicher Intelligenz auf unsere Kulturlandschaft, Xplantorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Sonntagsstudio, NDR Kultur, Sonntag, 03. April 2022
2021
5. November: “The Creation of New Forms”: Igor Stravinsky’s Choreodrama The Rite of Spring in the Context of the “Theater Reform around 1900”, Keynote im Rahmen des Russisch-Deutschen Online-Nachwuchsforums Memories of acoustic culture. Sound, music and knowledge in Russia and Germany in the context of the avant-garde in the 20th century
22. April: Igor‘ Stravinskijs Theater der Zukunft. Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘, Gastvortrag (mit Buchvorstellung), Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien (digital)
2020
4. Dezember: Automaten in Musik- und Tanzgeschichte von Joseph Haydn bis Igor’ Stravinskij, Vortrag im Rahmen der Ausstellungen Hello, Robot & Biel/Bienne 4.0, Neues Museum Biel (aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben)
2. November: Mensch – Maschine – Musik. Klang und Körperlichkeit im Zeitalter der Industriellen Revolution, Vortrag im Rahmen des Vortragszyklus Krieg, Kultur und Technik zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert, Historische und antiquarische Gesellschaft zu Basel (aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben)
14. September: Musik und Immersion zu Beginn des 20. Jahrhunderts, oder: Was hat Igor Stravinsky mit Virtual Reality zu tun? Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Musik als Experimentierfeld für Bewegung, Strobl am Wolfgangsee (zum Tagungsbericht von Sabine Bayerl, Heidelberg – 19. Juni 2021)
11. März: Igor‘ Stravinskijs Theater der Zukunft. Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘, Gastvortrag (mit Buchvorstellung), Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien (aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben auf Frühjahr 2021)
2019
Interview mit Wissenschaftskommunikation.de über das Forschungsprojekt Mensch – Maschine – Musik, das Zusammenspiel von Kunst und Technologie und inwiefern Kunst und Wissenschaft einander bereichern können: Mehr als kreative Ressource
Jurymitglied Beats & Bits – Der KI-Musikwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2019
18.–20. September: ‚Le Sacre du printemps‘ and the Industrial Revolution: How Igor Stravinsky almost replaced the performer with an automaton, Vortrag im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Konferenz Digital Sounds – New Technologies and Sonic Heritage, Istituto Svizzero, Rom.
Videoporträt der Universität Basel über das Forschungsvorhaben Mensch – Maschine – Musik
2018
29. Oktober: Igor Stravinskijs Theater der Zukunft, Vortrag, Internationaler Lyceum Club, Zürich
19./20. Oktober: Igor Stravinsky’s Choreodrama ‚Le Sacre du printemps‘ in the Context of the European Theatre Reform Movement at the Beginning of the 20th Century, Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz New Music: Fifty Shades of Avant-garde, Centre for Contemporary Music, Staatliches Konservatorium Moskau
3.–7. September: MTF Labs, MusicTechFest Stockholm
24. April: Gastvortrag zu Igor‘ Stravinskijs Le Sacre du printemps, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern
4. Februar: Kontrolle – Hypnose – Gemeinschaftsrausch. Igor‘ Stravinskijs Choreodrama Le ‚Sacre du printemps‘, Vortrag im Rahmen der Finissage Tickts noch? (Ausstellung Auf Takt! Metronome und Musikalische Zeit), Historisches Museum Basel – Musikmuseum
2017
SS 2017: Marionetten, Jungfrauen, Traumtänzerinnen – Die Ballets Russes im Kontext der europäischen Theaterreformbewegung um 1900 am Beispiel der frühen Ballette Stravinskijs, Masterseminar, Humboldt-Universität zu Berlin
2015
15. Oktober: Des Zauberkünstlers rhythmisch tanzende Marionetten. Igor‘ Stravinskijs Pétrouchka im Kontext der Theaterreformbewegung um 1900, Vortrag/Workshop, Hochschule für Musik Basel
18. September: Fundstücke eines Lebens. Der Komponist Evgenij Gunst, Projektvorstellung, Uni-Nacht, Universität Basel
2014
15. Mai: Igor‘ Stravinskijs Ballettwerk. Entstehung und Konzeption als interdisziplinäres Projekt, Vortrag, Stipendiaten-Kolloquium, DHI Moskau
2013
HS 13/14: Skandal 1913, Übung, Universität Basel
12. September: I think the whole thing has been done by four idiots“ – Le Sacre du printemps zwischen Witz und Wahn, Vortrag, Tagung Wahn und Widersinn, Universität Bern / Musikfestival Bern
27. Mai: Verarbeitetes Volkstanzmaterial in Nižinskijs Sacre du printemps, Vortrag, Diaghilev Festival, Perm
24. Januar: Igor‘ Stravinskijs Zusammenarbeit mit Georges Balanchine – Orpheus als interdisziplinäres Projekt, Gastvortrag, Hochschule für Musik Theater und Medien, Hannover
2012
5. Oktober: Igor‘ Stravinskijs Ballettwerk. Entstehung und Konzeption als interdisziplinäres Projekt, Vortrag, Jahreskongress Sound and Performance, Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Universität Bayreuth
FS 12: Sprech- und Schreibwerkstatt, Übung, Universität Basel