Aktuell

Mit meiner Arbeit bewege ich mich zwischen Fachbereichen, Institutionen, Sprachen und Kulturen. Dabei überschreite ich gedachte Grenzen und kombiniere Dinge, die auf den ersten Blick nicht zusammenzugehören scheinen. Mein Ziel ist es, zu vermitteln und zu vernetzen, um Mauern abzureißen und Brücken aufzubauen.

Gegenwärtig beschäftigt mich vor allem die Frage, wie Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft stärker zueinanderfinden können. Hierfür entwickle ich gemeinsam mit Kunstschaffenden Situationen, in denen ein intensiverer Austausch zwischen den genannten Sphären erprobt und reflektiert werden kann. 

Über mich

Ich habe Musikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft in Freiburg im Breisgau und Basel studiert, war international als Tänzerin, Choreografin und Tanztrainerin tätig und habe an der Schnittstelle von Musik- und Tanzwissenschaft zu Igor‘ Stravinskijs Theater der Zukunft: Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der Theaterreform um 1900 promoviert (summa cum laude).

Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin habe ich in Russland und den USA (u.a. Harvard University und Columbia University) geforscht, international Vorträge und Workshops gehalten, an der Universität Basel und der Humboldt-Universität zu Berlin gelehrt und Vermittlungsformate gemeinsam mit Kulturinstitutionen in Basel und Moskau kuratiert. Gefördert wurde ich mitunter vom Schweizerischen Nationalfonds, dem Deutschen Historischen Institut in Moskau und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst.

Derzeit entwickle ich ein Projekt unter dem Dreiklang Mensch – Maschine – Musik und an der Schnittstelle von (Musik-)Wissenschaft und Kultur und vernetze von Berlin aus Wissenschaftler*innen, Kulturschaffende und Künstler*innen – aktuell vor allem zum Thema Künstliche Intelligenz.

Projekte

Ich interessiere mich für Schnittstellen von Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft und setze mich deshalb neben wie mit meiner wissenschaftlichen Tätigkeit für die Vermittlung zwischen diesen Bereichen ein.

Hervorgegangen sind dadurch immer wieder Projekte, Formate, Vorträge und Publikationen mit multidimensionaler Ausrichtung.

Web-Plattform „creAItix

Forschungsprojekt „Mensch – Maschine  – Musik“

Netzwerkveranstaltung „KI als Werkzeug in der Musik“

KI-Musikwettbewerb „Beats & Bits“

Mixed-Reality-Performance-Installation „The Pétrouchka Experience“

Buchprojekt „Igor Stravinskijs Theater der Zukunft: Das Choreodrama Le Sacre du Printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘“

Forschungsprojekt „Igor‘ Stravinskijs Ballettwerk: Entstehung und Konzeption als interdisziplinäres Projekt“

VermittlungsformatEntdeckertag Skandal!“

Ausstellungsprojekt „Der Komponist Evgenij Gunst“

Vorträge, Lehraufträge, Workshops, Interviews

Publikationen

Kontakt